

"Stell dir vor, du betrittst einen Raum in dir, in dem der Lärm der Welt leiser wird – und deine innere Stimme lauter.
Hypnose ist kein Zaubertrick, sondern ein natürlicher Zustand tiefer Konzentration und innerer Klarheit. In diesem Zustand findest du Zugang zu deinen Ressourcen, die im Alltag oft verborgen bleiben – zu deiner Kraft, deiner Kreativität und deiner Fähigkeit zur Veränderung. Wer einmal erlebt hat, wie leicht und gleichzeitig tiefgreifend Hypnose wirken kann, erkennt: Heilung beginnt dort, wo Bewusstsein auf Tiefe trifft."
Anwendungsmöglichkeiten
-
Nichtraucher werden
-
jegliche Form von Ängsten und Phobien
-
Flugangst auflösen
-
Abnehmen mit Hypnose
-
Prüfungsangst auflösen
-
Ängste beim Zahnarzt auflösen
-
Burnout vorbeugen
-
Glücksgefühle etablieren
-
Selbstbewusstsein steigern
-
Spezielle Firmencoachings
-
u.v.m...
Specials
Flugangst
"Der nächste Urlaub mit dem Flugzeug wartet auf Dich."
Als ehemaliger Fluglotse biete
ich ein spezielles
Flugangst-Coaching
mit einer Kombination aus Hypnose und Flugsimulator

Reitsport-Coaching
Wenn die Angst mitreitet!
Wieder entspannt und sicher auf dem Pferd reiten können.
Als aktiver Reiter habe
ich ein spezielles
Reiter-Coaching entwickelt.
Bestehend aus Hypnose und PferdegestützeTherapie.


Systemische Hypnose
Diese Therapieform gibt es so nur bei mir:
Eine kraftvolle Verbindung aus Hypnose und systemischer Aufstellung, vereint in einer einzigen Sitzung. Du reist in dein Inneres, während sich zugleich verborgene Dynamiken aus deinem Familiensystem zeigen und wandeln dürfen. Tiefgreifend. Einzigartig. Transformierend.
Auch sehr gut geeignet, für Menschen im Ausland oder
einer extremen weiten Anreise zum Seminar.
Was ist Hypnose eigentlich?
1. Hypnotische Trance
-
Bündelt die Aufmerksamkeit auf innere Bilder und Vorstellungen (z. B. Bewegung, Heilung).
-
Ermöglicht das Ausblenden störender Reize (z. B. Schmerz).
-
Führt zu einem veränderten Bewusstseinszustand mit besserem Zugang zu Gefühlen und Ressourcen.
2. Abgrenzung zur Showhypnose
-
Bühnenhypnose ist ein entwürdigendes Machtspektakel.
-
Therapeutische Hypnose zielt auf Selbstheilung und Autonomie.
-
Der Hypnotherapeut fördert Ressourcenaktivierung statt Unterwerfung.
3. Neurobiologische Grundlagen
-
Hypnose verändert Hirnaktivitäten (mehr langsame Wellen, Aktivierung bestimmter Hirnregionen).
-
Lernprozesse und bildhaftes Denken werden unbewusst angestoßen.
-
Imagination wird erlebte Realität.
4. Physiologische Effekte
-
Hypnose wirkt entspannend und stärkt das Immunsystem.
-
Studien zeigen positive Effekte bei Herpes, Warzen, Stress.
-
Körperliche Reaktionen wie Handlevitation zeigen die Wirkung außerhalb bewusster Steuerung.
5. Mentale Verarbeitung und therapeutischer Nutzen
-
Vertrauensvolle Rollenverteilung erleichtert kreatives Lernen.
-
Der Klient wird empfänglicher für Suggestionen und Erinnerungen.
-
Die Verarbeitung ist eher bildhaft und emotional als rational-analytisch.
6. Fazit
-
Hypnose ist ein eigenständiger, wissenschaftlich belegter Bewusstseinszustand.
-
Sie unterscheidet sich klar von Placebo oder reiner Kooperationsbereitschaft.
-
Sie eignet sich gut zur Kombination mit anderen Therapien, oft auch mit Selbsthypnose.
Wenn jemand in eine hypnotische Trance versetzt wird, wird seine Aufmerksamkeit stark gebündelt. Dadurch kann man sich besonders intensiv an Vergangenes erinnern oder sich zukünftige Situationen bildlich vorstellen – etwa Bewegungsabläufe im Sport oder Vorgänge im Körper bei Heilungsprozessen. Gleichzeitig werden störende Einflüsse, wie Lärm oder Schmerz, viel leichter ausgeblendet. In diesem veränderten Bewusstseinszustand fühlt man sich innerlich losgelöst von der Umgebung, aber gleichzeitig ist der Zugang zu Gefühlen und inneren Stärken deutlich verbessert. Was ich von Showhypnose halte Viele denken bei Hypnose noch an Bühnen-Shows, bei denen Menschen scheinbar willenlos handeln. Diese Form ist aber nur ein verzerrtes Bild von Hypnose. In der therapeutischen Hypnose – also der Hypnotherapie – geht es darum, die eigenen unbewussten Kräfte zu aktivieren. Ziel ist, sich selbst zu stärken, besser mit Schmerzen umzugehen oder seelische Probleme zu lösen. Während bei der Showhypnose Menschen eher bloßgestellt werden, unterstützt die klinische Hypnose den Einzelnen dabei, seine eigenen Möglichkeiten wieder zu entdecken und zu nutzen. Was im Gehirn passiert Aus neurobiologischer Sicht verändert sich unter Hypnose die Aktivität im Gehirn: Die Hirnwellen werden langsamer, und bestimmte Bereiche, die für Aufmerksamkeit und Entspannung zuständig sind, werden aktiver. Dadurch wird das bildhafte Denken besonders angeregt. Die inneren Bilder, die man in Trance erlebt, fühlen sich sehr real an. Auch Lern- und Erinnerungsprozesse laufen unbewusst ab. Wirkung auf den Körper Hypnose hat eine allgemein entspannende Wirkung und kann sich sogar positiv auf das Immunsystem auswirken. Studien zeigen zum Beispiel, dass sich Herpes oder Warzen unter Hypnose zurückbilden können. Auch bei Stress bleibt die Immunabwehr oft stabiler. In Experimenten hat man festgestellt, dass sich bestimmte Immunwerte, wie Leukozyten, während der Hypnose erhöhen. Körperliche Reaktionen wie das scheinbar unbewusste Heben der Hand zeigen, dass Veränderungen auch ohne aktives Zutun passieren können. Mentale Prozesse in der Hypnotherapie In der Hypnose gibt es eine besondere Dynamik zwischen Therapeut und Klient. Man gibt dem Therapeuten zeitweise ein Stück Kontrolle ab, was erstaunlich erleichternd sein kann – ganz anders als im normalen Gespräch. Dadurch entsteht ein Raum für kindlich-kreatives Lernen. In diesem Zustand wird man empfänglicher für Vorschläge und hat leichter Zugang zu Erinnerungen oder Gefühlen. Vor allem mit Bildern und Metaphern kann man in der Trance sehr gut arbeiten. Die Gedanken fließen eher frei und assoziativ – ohne ständiges Nachdenken oder Analysieren. Mein Fazit zur Hypnose Für mich ist die hypnotische Trance ein besonderer Bewusstseinszustand, der sich ganz klar vom Schlaf oder normalen Wachzustand unterscheidet – sowohl körperlich als auch geistig. Hypnose ist mehr als nur Suggestion oder Einbildung: Sie hat ihre eigene, wissenschaftlich belegte Wirkung. Außerdem lässt sie sich sehr gut mit anderen Therapieformen verbinden. In vielen Fällen wird sogar Selbsthypnose erlernt – um die eigenen inneren Ressourcen dauerhaft nutzen zu können.
Hypnotische Trance – Mein Verständnis
"Wie wirkt Hypnose?
Wissenschaftliche Basis" Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Hier ein gutes Video, welches die Hypnose und die Wirksamkeit sehr gut erklärt.
Heilen jenseits der Schulmedizin
Gesendet auf 3SAT am 10.05.2017
Hypnose bei Patienten mit der unheilbaren Auto-Imunkrankheit Morbus Crohn: Die Entzündungen verschwinden. Prof. Dr. Gabriele Moser (Internistin und Professorin für Psychosomatik an der Uniklinik in Wien) behandelt mit Erfolg diese Krankheit. Unerklärliche Geschichten von Heilungserfolgen - und ausgerechnet die moderne Wissenschaft liefert Erklärungen. Siehe Video

Quelle der Studie auf dem Foto:
Das "American Health Magazine" veröffentliche im Jahr 2007 die Ergebnisse einer Vergleichsstudie verschiedener Therapieformen:
(Quelle: American Health Magazine; Barrios, Alfred A. "Hypnotherapy: A Reappraisal," Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 1970)
